Titel: Star Wars Republic Commando: True Colors

Autor*in: Karen Traviss

Erschienen in Deutschland: 2008

Originaltitel: Star War Republic Commando: True Colors

Erschienen in den USA: 2008

Übersetzer*in: Jan Dinter

 

Weitere Informationen:

Genre: Science-Fiction, Fantasy, Action, Drama

Preis: € 12,00

Seiten: 505 Seiten

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-8332-1653-4

Verlag: Panini Verlags GmbH

 

Inhalt:

Noch niemals zuvor waren die Spezialaufträge der Elite-Kommandos der Klonkrieger so brisant wie jetzt ... Eine tödliche Bedrohung stellt den Sieg der Republik in Frage und die Mitglieder der Omega Squad machen eine Entdeckung, die ihre Loyalität auf eine harte Probe stellt.

Währen die Grenzen zwischen Freund und Feind immer mehr verschwimmen, sehen sich die Soldaten und Bürger der Republik plötzlich mit einem neuen Gegner konfrontiert: Der Zweifel, der in ihren eigenen Herzen nagt!

Das nahende Inferno wird jeden einzelnen dazu zwingen, endgültig Farbe zu bekennen.

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Das hier ist der dritte Band der RC-Reihe von Karin Traviss, aber im Gegensatz zu den ersten zwei Bänden sind die zwei letzten Bände sehr schwer zu finden. Ich hatte Glück, dass die beiden Bände zu einem recht guten Preis auf Ebay zu finden waren, einfach, weil die Reihe schon so "alt" und vergriffen ist. Was eigentlich recht schade ist, da es die ersten zwei Bände zumindest noch auf Amazon gibt. Gut, es sind Nachdrucke, aber es ist schade, dass es von Band 3 und 4 keine Nachdrucke gibt ...

Egal, zurück zu dem Buch hier. Hier passieren mehrere Handlungsstränge gleichzeitig, da ist auf der einen Seite Kal Skirata, der versucht an die Kaminoanerin Ko Sai zu kommen. Da sind seine Jungs, die hier und dort im Einsatz sind und gleichzeitig nach einem vermissten ARC-Trooper auf der Suche sind. Da ist Etain, die sowohl versucht, ihre Mission zu erfüllen, als auch mit der Schwangerschaft zu kämpfen hat. Vor allem, da das Kind wohl wie sie machtsensitiv ist. Wie das Kind diese Macht wohl nutzen wird? Ich denke nicht, dass er wie seine Mutter eine typische Jedi-Ausbildung bekommen wird, da sie das doch recht unglücklich gemacht hat.

Überhaupt passiert so viel in diesem Band, dass es mir schwerfällt, das alles zusammenzufassen. Und ich kann auch verstehen, warum so mancher Klon sagt: Hey, warum soll ich meinen Hintern für die Republik hinhalten, wenn ich der Republik am Hintern vorbeigehe? Immerhin sieht die Republik die Klone nicht als Menschen oder überhaupt als Lebewesen, sondern als fleischliche Maschinen. Überhaupt hat mich das Buch in der Hinsicht viel zum Nachdenken gebracht; wie viele Rechte sollte ein Klon haben oder nicht und warum? Zumal es von der Republik keine Pläne gibt, was mit den Klonen passieren soll, wenn der Krieg vorbei ist. Und wenn ein Klon nicht mehr einsatzfähig ist, in den Augen der Republik, dann wird er einfach getötet und entsorgt. Das finde ich sehr grausam.

 

Was ich dagegen interessant finde, sind die verschiedenen Standorte, man bekommt unter anderem auch neue Orte zum "Sehen", wie Kamino oder Mandalore. Ich hatte bei beiden Planeten keine Ahnung, wie sie sein würden oder wie ich sie mir vorstellen sollte. Auch hat man wieder mehr über die Lebensweise eines Mandalorianers erfahren, das war auch sehr interessant.

 

Fazit:

Es hat zwar ein bisschen gedauert, bis ich das Buch ausgelesen hatte, was aber nicht an dem Buch lag, sondern an meinen privaten Umständen. Dennoch hatte ich jedes Mal, wenn ich das Buch gelesen hatte, viel Spaß. Zwar kam ich hier und da ein wenig durcheinander, welcher Charakter grad wo ist und welcher Teil der Story gerade passiert, aber das hat den Lesespaß nur sehr selten gestört. Von mir bekommt das Buch insgesamt 4 Sterne :-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Selbst geschossen