Zum Inhalt der Seite



Ellers Spielwiese Antarktis, Geologie, granit, Polarisationsmikroskop

Autor:  Ellerfru
So... Mal ein kleiner Bericht, was ich momentan so mache. :D
Ich habe nämlich gerade viel Spaß mit meiner Hausarbeit. Dabei geht es um ein auf den ersten Blick ziemlich unspektakuläres Gestein:

http://i185.photobucket.com/albums/x139/Ellerfru/DSC_0065.jpg

Jep, richtig erkannt, das ist ein Granit. <3 Das rosa Zeug sind Kalifeldspäte, das weiße ist Plagioklas und das graue fettig glänzende ist Quarz. Das dunkle Zeug ist größtenteils Biotit und Amphibol. So weit, so unspektakulär.
Jetzt muss man aber wissen, dass dieses interessante Stück ein Intrusivgestein aus der Antarktis ist. (Genau genommen: Admiralty Intrusive Suite, North Victoria Land.)

Und entgegen aller Wahrscheinlichkeit sind mir tatsächlich einige halbwegs brauchbare Fotos durchs Polarisationsmikroskop gelungen! :D Ich möchte euch jetzt also ein paar Bilder davon zeigen.

http://i185.photobucket.com/albums/x139/Ellerfru/DSC_0086.jpg

Hier sieht man... nichts weiter außergewöhnliches, aber der Vollständigkeit halber (weil eventuell nicht jeder schon mal durch ein Polarisationsmikroskop geguckt hat)... Also... Hier sieht man die typischen Hauptbestandteile von Granit. Das im Fadenkreuz, was so gestreift aussieht, ist ein Plagioklas. (Die polysynthetischen Verzwillingungslamellen sind typisch.) Das massige Dings darunter ist ein Quarz, der deutlich undulöse Auslöschung (Hinweis auf tektonische Beanspruchung) zeigt. Also dieses "wellig" melierte halt. ;) Der Rest... ist etwas unscharf, dürfte aber größtenteils Kalifeldspat sein. (Also das, was im Handstück so rosa aussieht.) Teilweise sehen die ein bisschen "angegammelt" (lol) aus, das sind Verwitterungserscheinungen.

http://i185.photobucket.com/albums/x139/Ellerfru/DSC_0050.jpg

Hier wirds schon spannender... Das braune Zeugs ist Biotit. Das sieht im Handstück mehr oder weniger schwarz aus und ist in fast jedem Granit enthalten. Hier sieht man aber, dass der Biotit teilweise zu Chlorit (das grüne Zeug da) umgewandelt ist. Das ist eine wuuuuuuuuuuuuuuunderschöne Verwachsung, so hübsch sieht man das selten! Sogar der Unterschied der Struktur der beiden Minerale kommt zur Geltung: Der Biotit ist lagig, der Chlorit tendenziell eher schuppig... (Schichtsilikate sind natürlich beide.)
(Den Kreis da darf man übrigens getrost ignorieren; das ist ein Luftbläschen, das ist beim Kleben des Dünnschliffes passiert. Und nein, ich war das nicht. XD)

http://i185.photobucket.com/albums/x139/Ellerfru/DSC_0047.jpg

Und hier die Überraschung des Gesteins: Allanit.
Mit wunderschönem Zonarbau.
Nicht gerade ein typisches Mineral für Granit, hier aber mit wunderschönen Kristallen vertreten. Im Handstück ist das Zeug übrigens schwarz, und nur zu finden, wenn man GANZ gezielt danach sucht. (Soll heißen: es wäre mir ohne Mikroskop niemals aufgefallen...) Ist der nicht hüüüüüüüüübsch? :D Das braune drumherum ist wieder ein Biotit. Und der dunkle Saum ums Allanit-Korn herum ist ein "pleochroitischer Hof", der entsteht durch die Strahlung der radioaktiven Elemente im Allanit. <3

Ähm, ja... Ich denke, das wars erst mal. Meine Hausarbeit wird natürlich VIEL länger. (Ich hab da auch noch mehr spannende Minerale gefunden... Nur noch keine schönen Fotos.)
Avatar
Datum: 06.03.2012 09:34
ich habe dich jetzt mal abonniert eller und hoffe es kommt mehr davon :3
Avatar
Datum: 06.03.2012 09:35
abgemeldet:
> ich habe dich jetzt mal abonniert eller und hoffe es kommt mehr davon :3

Wie... mehr Steine? XD
Avatar
Datum: 13.04.2012 18:24
Steine sind doch hübsch :)
Man kann sich auch mehrere Stunden in der Freiberger Mineralienaustellung aufhalten, obwohl man das nicht studiert ^^
Alt mach neu!♣ :)


Zum Weblog